Fun Facts
Können beim Abnehmen helfen
Für die Figur sind Radieschen einfach perfekt: Fett ist bei ihnen Fehlanzeige, die Kalorien fallen kaum ins Gewicht – dafür machen die Ballaststoffe schön satt und tricksen Heißhungergefühle aus. Da sie zu 94 Prozent aus Wasser bestehen, sind die sogenannten Speicherknollen ein leichter und smarter Snack.
Fördern die Verdauung
In Radieschen stecken reichlich Senföle und andere bioaktive Stoffe, die Leber und Galle zur Bildung von Verdauungssäften anregen. Gleichzeitig tragen die Ballaststoffe in Radieschen dazu bei, eine müde Verdauung auf Trab zu bringen.
Sollen bei Diabetes helfen
Noch nicht endgültig erforscht, aber vielversprechend ist die Wirkung der Senföle (Sulforaphan) in Radieschen: Sie können anscheinend den Zuckerstoffwechsel günstig beeinflussen und den Insulin-Spiegel stabilisieren.
Machen fit
Mit 27 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm gehören Radieschen zwar nicht zu den absoluten Top-Quellen, tragen aber immerhin mehr als ein Viertel zum durchschnittlichen Tagesbedarf bei. Übrigens: Je röter die Redieschen, desto höher ihr Vitamin-C-Gehalt.
Können Krebs vorbeugen
Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg hat Radieschen zu einer möglichen Waffe gegen Blasenkrebs erklärt. Grund sind ebenfalls die in Radieschen enthaltenen Senföle (Sulforaphane und Isothiocyanate). Außerdem strotzen die roten Knollen vor Anthocyanen. Die sekundären Pflanzenstoffe können nicht nur entzündliche Prozesse mildern, sondern auch dazu führen, dass sich Krebszellen selbst zerstören.
Sind klein am wirkungsvollsten
Je kleiner die Radieschen, desto schärfer - aber auch umso gesünder sind sie, denn darin stecken die meisten wertvollen Senföle und sekundäre Pflanzenstoffe.
Bekommen nicht jedem
Die gesunden Scharfmacher in Radieschen haben oft eine Nebenwirkung: Nach dem Essen müssen manche aufstoßen. Außerdem können leichte Bauchschmerzen und Blähungen auftreten. Der Grund dafür sind die unverdaulichen Pflanzenfasern. Den Effekt kann man mildern, indem man die Radieschen kurz andünstet.
entnommen aus: https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/gemuese/radieschen