Fun Facts
Tut Augen und Haut gut
Grüner und roter Salat enthält relativ große Mengen Provitamin A, das für gutes Sehvermögen und gesunde Haut eine wichtige Rolle spielt.
Hat Anti-Aging-Effekt
Vor allem in der Kombi mit anderer vitaminreicher Rohkost und hochwertigem Pflanzenöl geht Salat glatt als Anti-Aging-Geheimtipp durch. Denn alle grünen und roten Gemüsesorten strotzen nur so vor Vitamin E und sekundären Pflanzenstoffen wie Flavonoiden, die vor frühzeitigen Alterungs- prozessen schützen.
Stärkt das Herz
Die zahlreichen sekundären Pflanzenstoffe in Salat wirken antioxidativ. Im Klartext heißt das: Sie schützen die Körperzellen vor schädlichen Einflüssen und tragen außerdem zum Schutz vor Arteriosklerose und Bluthochdruck bei.
Ist vom Freiland gesünder
Alle Arten von Salat bekommt man inzwischen längst rund ums Jahr auch außerhalb der Saison jederzeit aus dem Treibhaus. Trotzdem schmeckt Salat frisch vom Freiland nicht nur besser; er enthält auch viel weniger Nitrat, aus dem sich schädliches Nitrit bilden kann.
Kann beim Abnehmen helfen
Salat gehört aus gutem Grund zu den Klassikern jeder Diät: Wenn Dressing und weitere Zutaten ebenfalls mit Fett und Kalorien geizen, ist Salat tatsächlich ein super Schlankmacher.
Bietet viele Ballaststoffe
Je nach Sorte trägt Salat auf jeden Fall teils beachtliche Mengen zur täglichen Versorgung mit Ballaststoffen bei. Um den täglichen Mindestbedarf (30 Gramm) zu decken, kombiniert man Salat trotzdem am besten mit anderer Rohkost sowie mit Nüssen.
Schützt vor Diabetes
Eine britische Langzeitstudie hat ergeben: Wer täglich eine große Portion Salat isst, verringert damit sein Diabetes-Risiko um etwa 14 Prozent.
Bekommt nicht immer
So gesund Salat auch sein mag - nicht jeder verträgt ihn gut. Wer einen Reizmagen oder Reizdarm hat, bekommt nach Salat manchmal Probleme. Am besten verträglich ist Salat für Empfindliche, wenn Sie ihn mittags essen - abends kann er evtl. zu schwer im Magen liegen.