Kohlrabi ist ein besonders zarter Vertreter der Kohlgewächse.
Sein milder Geschmack und das zarte Fruchtfleisch machen ihn gerade bei Kindern sehr beliebt. So richtig knackig schmeckt er als Rohkost.
Verwendung und Zubereitung
Nach dem Waschen sollten der Wurzelansatz sowie holzige Stellen weggeschnitten werden.
Um den Verlust an wertvollen Inhaltsstoffen möglichst gering zu halten, wird die Knolle am besten im Ganzen und ungeschält gegart bzw. gekocht, Dauer ca. 20 bis 30 Minuten.
dDie Knolle erst nach dem Kochen schälen. Junge, zarte Knollen müssen nur leicht bzw. gar nicht geschält werden. Kohlrabi kann auch als Rohkost gegessen werden. Kohlrabisticks mit Joghurt-Dipsauce sind eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Knabbereien. Auch in Salaten schmeckt der Kohlrabi gut, z.B. kombiniert mit gekochten Erdäpfeln und Dille.
Inhaltsstoffe
Der Kohlrabi ist mit nur 23 kcal/100 g ein kalorienarmes Gemüse.
Der hohe Ballaststoff-Gehalt sorgt jedoch für einen hohen Sättigungsgrad. Die grüne Knolle ist reich an den Vitaminen Niacin und Folsäure. Besonders hoch ist der Gehalt an Vitamin C. Die in den Blättern enthaltenen Carotinoide können in Vitamin A umgewandelt werden. Des Weiteren enthält Kohlrabi die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen.
Die für das typische Kohlaroma verantwortlichen Senföle haben viele positive Einflüsse auf die Gesundheit.